Europaweit führend und wegweisend, biete ich den künstlichen Schultergelenksersatz erstmals in Österreich computergestützt an.
Hierbei erfasst eine Software Ihre knöcherne Anatomie, berechnet die optimalen Maße und die Position Ihrer zukünftigen Schulterprothese und produziert mittels 3D Druck speziell für Sie individualisierte OP-Schablonen.
Durch diesen medizintechnischen Fortschritt kann das Höchstmaß chirurgischer Präzision und beste operative Funktionalität gewährleistet werden – Ihre Schulterprothese – ein Unikat!
Patienten mit Schultergelenksverschleiß (Omarthrose) leiden meist jahrelang an Schmerzen und in weiterer Folge auch an einer Bewegungseinschränkung, welche sie im Alltag einschränken. Die genaue Ursache des Knorpelverschleißes ist multifaktoriell und nach wie vor nicht zur Gänze geklärt. Je nach Ausmaß der Gelenksknorpelabnützung im Schultergelenk kann ein Teilgelenksersatz (Oberarmkopf-Ersatz), oder ein kompletter Gelenksersatz (Totalendoprothese) notwendig sein. Sind die Sehnen der Schulter (Rotatorenmanschette) intakt und nicht verletzt, kann eine sog. anatomische Totalendoprothese verwendet werden. Zeigen sich zudem noch ausgeprägte Risse der Sehnen, muss nicht auf einen Gelenksersatz verzichtet werden, hier können wir auf die bewährte sog. Inverse Prothese zurückgreifen.
Sprechen Sie mit mir über die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten!